Tiere sind regelmassig menschengemachten Gefahren ausgesetzt, weshalb ihr Leben uberall und stark von Angst gepragt ist. Dabei wird uber eine christlich-theologisch motivierte Koranexegese problematisiert, dass die Religionen durch ihre anthropozentrischen Uberzeugungen an der Angst der Tiere mitwirken und die Tiertheologie diese Bedeutungsdimension nicht ignorieren kann. Erst die Problematisierung und offenbarungstheologische Reflexion der tierlichen Angst konnen eine emotionale Tier-Mensch-Versohnung anstossen, denn immerhin tragen die Religionen zur Okologie der Angst bei. Tiere sind regelmassig menschengemachten Gefahren ausgesetzt, weshalb ihr Leben uberall und stark von Angst gepragt ist. Dabei wird uber eine christlich-theologisch motivierte Koranexegese problematisiert, dass die Religionen durch ihre anthropozentrischen Uberzeugungen an der Angst der Tiere mitwirken und die Tiertheologie diese Bedeutungsdimension nicht ignorieren kann. Erst die Problematisierung und offenbarungstheologische Reflexion der tierlichen Angst konnen eine emotionale Tier-Mensch-Versohnung anstossen, denn immerhin tragen die Religionen zur Okologie der Angst bei.