In diesem Band behandelt Thomas Karmann erstmals umfassend die patristische Rezeption und Auslegung des Stammbaums Jesu im Matthausevangelium. Der Band erschliesst die gesamte lateinische und griechische Literatur bis zum Ende der Antike fur das Thema. Dadurch kommen, anders als in den ublichen auf den Mainstream fokussierten Darstellungen, auch die zahlreichen Nebenstromungen antiker Auslegung zur Geltung. Bislang wenig beachtete, aber durchaus gewichtige Exegeten wie der irische Gelehrte Aileran oder Theodor von Herakleia am Marmarameer erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Diese Erschliessungsleistung ist auch deshalb bemerkenswert, weil ein grosser Teil dieser Texte bislang noch unubersetzt war. Thomas R. Karmann selbst bietet neben detaillierten Analysen und Auswertungen mehrere deutsche Erstubersetzungen der fur sein Thema relevanten Passagen. Damit hat Thomas Karmann ein Grundlagenwerk geschaffen, auf das sich alle kunftigen exegetischen und patristischen Arbeiten zum matthaischen Stammbaum stutzen konnen.